Leseanleitung
WAS VERSTEHT MAN UNTER TREND?
Als „Trend“ bezeichnet man Veränderungen und Strömungen in allen gesellschaftlichen Bereichen. Die Beschreibung eines Trends erlaubt die Prognose möglicher Entwicklungen und, darauf aufbauend, die Entwicklung von Handlungsanforderungen.
WAS IST DER TREND FINDEX?
Ein Index ist eine rechnerische Messgröße, die Zahlenreihen vergleichbar macht. Im Wertpapierbereich versteht man darunter in der Regel einen Wertpapierkorb, der repräsentativ für ein Marktsegment steht. Der TREND FINDEX als Kunstwort aus den morphologisch ähnlichen Worten „Index“ und „Finder“ findet aufkommende Trends und bildet sie unmittelbar visuell ab.
WOZU DER TREND FINDEX?
Ziel des TREND FINDEX ist die frühzeitige Identifikation entstehender Trends im Finanzsektor. Dazu werden in vordefinierten Themenfeldern monatliche Trends herausgearbeitet, visualisiert und erläutert.
Da sich die Trends nicht auf den Finanzsektor beschränken, sondern gesellschaftliche Veränderungen von wirtschaftlicher Relevanz markieren, öffnet der TREND FINDEX auch branchenübergreifend den Blick für mögliche oder notwendige Handlungsoptionen. Entscheidungsträger in den unterschiedlichsten Sektoren profitieren durch die kontinuierliche Verfolgung emergierender Entwicklungen, sei es anhand von Produktentwicklung, Content-Ideen, Marketing-Strategien oder Managemententscheidungen.
OPERATIONALISIERUNG DES TRENDS UND BERECHNUNG DES TRENDING SCORES
Die Grundlage des TREND FINDEX bildet eine umfassende Datenmatrix auf der Basis von Web- und Social-Media-Analysen, die sowohl die Anzahl der Beiträge als auch die Interaktionsrate zu jedem der einzelnen Themen erfasst. Anhand der Daten aus den vergangenen 13 Monaten errechnet sich so aus Beitragsanzahl und Interaktionsaufkommen ein „Trending Score“. Er gibt Auskunft darüber, welche Themen aktuell die meisten Reaktionen der Leser generieren und welche sich dabei zu einem anhaltenden Trend entwickeln. Die Themen werden anhand ihres jeweiligen Trending Scores ins Verhältnis gesetzt und in Rangfolge geordnet. Neue Beiträge werden höher gewichtet als zeitlich zurückliegende, um der Aktualität und Dynamik der Trendanalyse gerecht zu werden.
Der TREND FINDEX bildet somit nicht nur ab, welches gesellschaftliche Thema aktuell besonders „trendet“, sondern greift zudem die zu diesem Zeitpunkt relevantesten Subthemen auf.
So ermöglicht der TREND FINDEX den Vergleich der Themenrelevanz mit dem Vormonat sowie die Ermittlung eines dauerhaften Trends.
THEMENFELDER UND RANKING
Der TREND FINDEX umfasst insgesamt aktuell 80 Themen, welche durch kontinuierliches Monitoring regelmäßig auf ihre Relevanz und Aktualität geprüft werden und so der Themenkatalog sukzessive mit neuen Themen ergänzt oder durch alternative Themen ersetzt wird. Die linke Tabelle führt die Top 40 der im Berichtsmonat relevantesten Themen gemäß ihres errechneten Trending Scores noch einmal gesondert auf, wobei sich die Platzierungen relational am Thema mit dem jeweils höchsten Score orientieren, der jeden Monat den Wert 100 erhält. Die rechte Tabelle bildet jeweilig die Top 20 Themen mit den größten positiven als auch negativen Veränderungen ab und illustriert zudem die Platzierungsveränderungen anhand der Differenz zwischen der Position im Vormonat und jener im Berichtsmonat.
Das Thema mit dem höchsten Trending Score oder der interessantesten Veränderung im Berichtsmonat wird tiefergreifend analysiert und für den Leser mit weiterführenden Links versehen.
EXEMPLARISCHES LESEMUSTER
Der TREND FINDEX beginnt mit einer kurzen Einführung und Gesamtschau der aktuell relevanten Geschehnisse innerhalb der Berichtsperiode. Zusätzlich werden ausgewählte Textpassagen mit weiterführenden Links für eine tiefgreifende Lektüre versehen.

Die linke Tabelle bildet die gegenwärtig stark diskutierten sowie eher langfristig manifestierten Trends ab. Aktuell weist das Thema „Lockdown“ den stärksten Trend auf und erhält demnach einen Wert von 100, da hier das beste Verhältnis zwischen Beitragsmenge und -interaktion vorliegt. Tiefere Einblicke hinsichtlich der Dynamik der Trends gewährt die rechte Tabelle, da dort durch die Rangfolge der Platzierungen emergierende als auch abflachende Trends unabhängig zu den restlichen Themen abgebildet und so auch kleinere Subthemen, die im aktuellen Monat stark „trenden“, erfasst werden können.
Informative Kurztexte am Anfang der zweiten Seite erläutern ausgewählte Themen jeder Kategorie näher und verweisen auf weitergehende Quellen.

Die zweite Seite schließt mit einem erläuternden Beitrag, der monatlich einen Trend in den Fokus rückt. Neben einem vertiefenden Text mit weiterführenden Verlinkungen zum jeweiligen Thema, der die aktuellen und relevanten Geschehnisse ausführlich und prägnant zusammenfasst, geben zusätzliche Metriken Aufschluss über die detaillierte Performance des Themas in diesem Monat.
„Trading App“ erhält in diesem Beispiel einen Trending Score von 34. Die Tonalität gibt die Stimmung der Beiträge im Netz wieder, die hier leicht positiv ausfällt. In dieser Detailansicht werden die relative Veränderung zum Vormonat, die absolute Anzahl der Beiträge sowie die Interaktionen als Summe aus Likes, Kommentaren und Shares angegeben.
